FAIR DESIGN

Ich bin Nachhaltigkeit.

Gemeinsam entwerfen wir Designs aus 100 % Naturfasern und respektieren dabei die von den Gemeinschaften vermittelten Ordnungen und Bedeutungen.

Wir bauen transparente Beziehungen auf

Unsere soziale Geschäftsidee – Soy Bachué – ist nach den Regeln der transparenten Preisgestaltung aufgebaut. Verbraucher*innen wissen genau, wie sich die Preise zusammensetzen und was für ein einzigartiges Produkt für sie entsteht. Gleichzeitig wissen sie, dass sie damit direkt den Designer*innen in Kolumbien helfen. So baut Soy Bachué eine Brücke quer über den Atlantik, die authentischen Austausch der Kulturen fördert und die Nachhaltigkeitsrichtlinien Kolumbiens respektiert.

Objekte aus nachhaltigen Materialien in schönster Innenarchitektur

Das Wissen der Vorfahren
gründet sich auf die Ressourcen ihrer Umwelt.

Eines der Ziele von Soy Bachué ist es, die Nachfrage nach Objekten aus  achhaltigen Materialien in exklusivem design zu erfüllen. 

Durch mündliche Überlieferung wird das Wissen der Vorfahren von Generation zu Generation eitergegeben und im täglichen Leben lebendig gehalten.

Im Norden inspiriert uns der Designer Victor Papanek und die Designerin Julia Lohnmann, die schon seit den sechziger Jahren die Verantwortung für Design und den Umgang mit natürlichen Ressourcen und deren Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Umwelt, erkannt haben.

Unsere Überzeugung, dass wir bereits durch das Design Verantwortung tragen, bringt uns dazu, Produktionsmethoden und Produktionsketten unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu betrachten und zu bewerten.

Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit unseren Süd-Lieferant*innen neue Produkte aus natürlichen Materialien und achten darauf, dass gleichzeitig Wiederaufforstung und die Verwendung von Naturfasern gefördert wird.

Säulen von Soy Bachué

Die Richtlinien von 2030 enthalten insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals) und fördern so Wohlstand und Schutz des Planeten.

Die Geschäftsidee, die auf den Aufruf im Rahmen des Diaspora-Programms der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH entstand, verfolgt insbesondere die folgenden fünf Ziele:

Ziel 5: Gleichberechtigung von allen Geschlechtern fördern, um insbesondere den Mädchen und Frauen ein selbstständiges Leben durch das Erlernen eines Berufes zu ermöglichen.

Ziel 8: Förderung von dauerhaftem Wirtschaftswachstum, um so menschenwürdige Vollzeitbeschäftigung zu ermöglichen.

Ziel 10: Verringerung von Ungleichheit in und zwischen Ländern.

Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zu ermöglichen.

Ziel 17: Mittel der Umsetzung zu stärken und globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben zu füllen.

Translate »